FSJ und BFD – deine Chance für das nächste Jahr!

Das Badische Rote Kreuz ist einer der großen Träger von Freiwilligendiensten in Baden-Württemberg. Mit ihm engagieren sich jährlich über 1300 junge Menschen in diversen gemeinnützigen Einrichtungen.

Der Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für 15- bis 26-Jährige. Zwischen Schule und Beruf bietet ein FSJ oder BFD die Gelegenheit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, soziale Kompetenzen zu trainieren und sich persönlich weiterzuentwickeln. Dafür stehen dir eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Einsatzstellen zur Verfügung, die dir je nach Begabung und Interesse unterschiedliche Chancen für deine persönliche und berufliche Entwicklung eröffnen. In unserem vielfältigen Angebot finden wir für jede und jeden eine passende und abwechslungsreiche Stelle. Alle Stellen findest du auch online in unserer Stellenbörse.

Du hast die Wahl! Sichere dir jetzt deinen Platz und bewirb dich direkt online! Dabei stehen wir dir von Anfang an zur Seite. Wir helfen dir, eine optimale Stelle für dich zu finden und bereiten dich auf deinen Einsatz vor. In unseren Bildungsseminaren hast du außerdem die Möglichkeit, dich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und neue Kompetenzen zu erlangen.

 

 

 

Alle Vorteile auf einen Blick

Ein Freiwilligendienst beim Badischen Roten Kreuz bietet dir:

  • die Möglichkeit Teil der weltweit größten humanitären Organisation zu werden
  • ein sinnvolles Engagement
  • eine passgenaue Vermittlung von Einsatzstellen
  • die Begleitung durch pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der DRK-Freiwilligendienste
  • neue Kontakte und Raum für Austausch auf den DRK-Bildungsseminaren (in der Regel 25 Bildungstage)
  • ein monatliches Taschengeld
  • gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge (d. h. Krank-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung)
  • bedarfsunabhängigen Anspruch auf Arbeitslosengeld I für die Übergangsphase zwischen Dienst und Ausbildung/Studium/Job
  • die Anrechnung auf deine Rentenzeiten und Rentenbeträge
  • die Anerkennung für Studium oder Ausbildung, z. B. beim Anerkennungsjahr oder bei Pflichtpraktika
  • die Anrechnung zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • die Anrechnung bei zulassungsbeschränkten Studiengängen (Numerus Clausus) und Wartezeiten für Hochschulen (variiert je nach Hochschule)
  • gesetzlich gesicherten Anspruch auf den Erhalt von Kindergeld
  • gesetzlich gesicherten Anspruch auf den Erhalt der Halbwaisenrente
  • ein qualifiziertes Zeugnis
  • Zeit, dich mit dir, deinen Wünschen und deinen Stärken auseinanderzusetzen
  • jede Menge spannende Erfahrungen und neue Perspektiven
  • ein dickes Plus in deinem Lebenslauf

 

Was kommt nach dem Schulabschluss?!

Du bist bald fertig mit der Schule und weißt einfach nicht, wie es bei dir weitergehen soll? So ging es auch einigen unserer Freiwilligen. In einem Filmprojekt haben sie sich deshalb mit dem Thema Schulabschluss und Zukunftsangst auseinandergesetzt. Kommt dir bekannt vor? Dann kann auch dir ein Freiwilligendienst die nötige Zeit und Unterstützung bieten, deinen Weg zu finden!

 

Warum machst du ein FSJ? - Wir haben unsere Freiwilligen gefragt!