Datenschutzerklärung

Informationspflichten nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Um unsere Informationspflichten nach Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend unsere Informationen zum Datenschutz dar. Wir halten uns an geltendes Recht und informieren Sie über die Erhebung personenbezogener Daten in einzelnen Verfahren.

Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, usw.).

 

1.         Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. a, b DSGVO)

  • Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist
    DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V.
    vertreten durch die Landesgeschäftsführerin Birgit Wiloth-Sacherer
    Schlettstadter Str. 31, 79110 Freiburg
    info@spam protectdrk-baden.de
    Telefon: 0761/88336-0
    Fax: 0761/88336-711
  • Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz ist unter der o. g. Anschrift, zu Händen des Datenschutzbeauftragten, bzw. unter folgender Emailadresse erreichbar: datenschutzbeauftragter@spam protectdrk-baden.de.

 

2.   Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art.13 Abs. 1 lit. c DSGVO)

  • Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zum DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

 

  • Bewerbungen

An verschiedene Stellen unserer Homepage besteht die Möglichkeit, sich online auf eine Stelle im Rahmen der Freiwilligendienste zu bewerben. Grundsätzlich werden die im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten - wie beispielsweise Ihre Kontaktdaten und Qualifikationen - ausschließlich für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens genutzt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Vertragsverhältnisses).

 

  • Seminarplattform

Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, sich online über eine Seminarplattform zu den jeweiligen zu absolvierenden Bildungsseminaren, die wir durchführen, anzumelden. Für die Anlegung eines persönlichen Accounts werden die personenbezogenen Daten von Ihnen verwendet, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angegeben haben. Da die Teilnahme an den Bildungsseminaren für die Durchführung des Freiwilligendienstes gesetzlich vorgesehen ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem werden u.U. bei Fortbildungen oder Veranstaltungen Fotos und Videos erstellt. Die Datenverarbeitung dient der Organisation und Durchführung der von uns organisierten Veranstaltungen, zu der Sie sich anmelden. Die bei der Veranstaltung angefertigten Foto- und Videoaufnahmen werden ggf. zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit in der Presse, im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht. Dabei ist unser berechtigtes Interesse einer positiven Außendarstellung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unsere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

 

  • Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, unsere kostenfreien E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Diese Newsletter versenden wir nur mit Ihrer Einwilligung. Bei der Anmeldung zu einem Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name und E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Für die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Für den Anmeldeprozess nutzen wir das sogenannte "Double-Opt-In-Verfahren". Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen. So verhindern wir, dass sich unbefugte Dritte unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können. Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf Ihrer Einwilligung ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

 

  • Webshop

Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bestellformulars angegebenen Daten nur zur Durchführung bzw. Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Vertrages bzw. zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen (also Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse sowie die jeweils für die gewählte Zahlungsart benötigten Zahlungsdaten) oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.

 

3.   Kategorien und einzelne Stellen von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Diese Stellen sind entsprechend geschult und zur Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet.

Darüber hinaus können wir, soweit es notwendig ist, um gesetzliche Auflagen zu erfüllen oder um unser berechtigtes Interesse zu wahren, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Personengruppen / Institutionen übermitteln:

  • Bewerbungsunterlagen: Ihre Daten werden intern an die zuständigen Bereichsverantwortliche bzw. bei einer Bewerbung im Rahmen der Freiwilligendienste an den jeweiligen Verantwortlichen des Freiwilligendienstes weitergegeben.
  • Kontaktaufnahme: Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme übermittelten Daten erhalten die zuständigen Mitarbeitenden und werden nicht an Dritte weitergegeben.
  • Veranstaltungen: Innerhalb unseres Verbandes erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie mit der Öffentlichkeitsarbeit befasst sind. Unter Umständen geben wir Ihre Daten an von uns beauftragte Dienstleister (Sicherheitsdienste, Pforte, Veranstaltungsmanagement, Kooperationspartner, etc.) zum Zweck der Organisation und Durchführung sowie der Öffentlichkeitsarbeit weiter.

Teilweise bedienen wir uns zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten. Wir verwenden in einigen Fällen Auftragsverarbeiter. Dies können natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten und uns dies als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Wir haben Verträge mit unseren Auftragsverarbeitern geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitungsverträge“). Dies bedeutet, dass die Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Die Auftragsverarbeiter werden Ihre personenbezogenen Daten nur an uns und keine anderen Stellen oder Organisationen weitergeben. Die Auftragsverarbeiter löschen die Daten nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Sie kümmern sich zudem darum, dass notwendige technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wir es angewiesen haben.  

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes von personenbezogenen Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

4.         Dauer der Datenspeicherung (Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten für den Zeitraum aufbewahrt werden, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. In Betracht kommen gesetzliche Verjährungsfristen bzw. Aufbewahrungspflichten, die sich u. a. aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht unmittelbar möglich ist.

Im Regelfall orientiert sich die Aufbewahrungsfrist an der handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht von 11 Jahren. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Beschäftigtenvertrags, so werden die Daten in die Personalakte aufgenommen und für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben über die Bereitstellung von personenbezogenen Daten gespeichert.

Bewerbungen werden spätestens 6 Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei bekundetem Interesse auch an einer anderen Stelle bleiben die Daten nach dem letzten Stellenagebot oder der letzten konkreten Interessensbekundung durch eine zuvor eingeholte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert bis zu einem Widerruf seitens des Bewerbers.

Die von Ihnen für den Newsletter angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

 

5.         Datenschutzrechte des Betroffenen (Art. 13 Abs. 2 lit. b, c, d, f DSGVO)

  • Sie haben jederzeit das Recht unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO) zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch gespeichert sind.
  • Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn, es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen oder erforderlich sind, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
  • Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist erreichbar unter
    Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
    Dr. Stefan Brink
    Postfach 10 29 32
    70025 Stuttgart
    Tel.: 0711 / 615541 – 0
  • Soweit wir eine automatisierte Einzelfallentscheidung ohne menschliche Einflussnahme durchführen, werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie unter den Voraussetzungen des Art. 22 Abs. 3 DSGVO das Recht haben, weitere Informationen sowie eine Erklärung zu dieser Entscheidung zu erhalten und von einem Mitarbeiter überprüfen zu lassen.

 

6.         Kontakt Datenschutzbeauftragter

Alle Informationen, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@spam protectdrk-baden.de oder schriftlich an die o. g. Anschrift zu Händen des Datenschutzbeauftragten.

 

Allgemeines zum Datenschutz

 

1.         Soziale Medien

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Diensten von Facebook und Instagram. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie unsere Internetauftritte bei dem jeweiligen Sozialen Medien Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Sozialen Medien Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise: Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet; Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links; Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem und IP-Adresse.

Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.

Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes:

Facebook

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Datenschutzhinweise des Anbieters: https://www.facebook.com/about/privacy/

Instagram

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Datenschutzhinweise des Anbieters: https://www.facebook.com/about/privacy/

 

2.         Cookies

Unsere Internetseite verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung deren Funktionsfähigkeit notwendig sind. Diese werden je nach Zweck dauerhaft – auch nach Beendigung der Sitzung – (sog. Persistente Cookies, z.B. Opt-Out) gespeichert oder werden mit Beendigung des Browsers gelöscht (sog. Session-Cookies – diese haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit).

 

3.         Google Analytics

Auf unserer Website setzen wir das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ein. Hierdurch werden von Ihnen als Nutzer Interaktionen mit unserer Website erfasst und systematisch ausgewertet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de  bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienst Google Analytics ist die Analyse der Interaktion unserer Websitebesucher mit unserer Website. Durch die Auswertung der hier gewonnenen Daten können wir unser Angebot optimieren und die Nutzerfreundlichkeit steigern. Wir anonymisieren und löschen die durch Google Analytics gesammelten Daten sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. EU-DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

 

4.         YouTube

Wir haben an verschiedene Stellen Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Zum Abspielen eines Videos ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch Google zwingend erforderlich. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für eigene geschäftliche Zwecke nutzt. Im Übrigen treten Sie durch die Nutzung von YouTube unmittelbar mit Google in ein Nutzungsverhältnis. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie hier.

 

Empfänger / Kategorien von Empfängern:
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

Dauer der Datenspeicherung:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung.