Der Auslandsfreiwilligendienst kostet Geld...
Den Entsendeorganisationen entstehen für jeden jungen Menschen, der freiwillig im Ausland tätig wird, Kosten. Außer den Visagebühren werden alle Kosten, die für deinen Auslandsfreiwilligendienst anfallen, von uns erstattet (also die Finanzierung von Unterkunft und Verpflegung, 100€ Taschengeld / Monat, Versicherungskosten und die Kosten für die Durchführung der 25 Seminartage sowie die durchgängige pädagogische Begleitung).
weltwärts ist ein staatlich anerkannter Freiwilligendienst und gilt als Ausbildungszeit – das heißt Kindergeld wird für die Dauer des Dienstes grundsätzlich weitergezahlt.
Während in Deutschland die Einrichtungen, in denen die Freiwilligen tätig sind, einen Großteil der Finanzierung übernehmen, ist das im Ausland nicht der Fall. Auch die Förderprogramme des Bundes, wie zum Beispiel weltwärts, bieten den Entsendeorganisationen keine Vollfinanzierung, so dass von diesen stets ein erheblicher Eigenanteil zu tragen ist.
Dein Beitrag:
Unterstütze Deine Entsendeorganisation durch Aufbau eines Spenderkreises
Durch Aufbau eines Spenderkreises kannst Du Dich an der Finanzierung des Auslandsfreiwilligendienstes beteiligen.
Der Spenderkreis besteht aus einer Gruppe von Menschen, die die Internationalen Freiwilligendienste durch Spenden unterstützen. Durch die Spenderkreise wird gewährleistet, dass für alle Freiwilligen die Durchführung des Dienstes unabhängig von der finanziellen Lage des Einzelnen ist und die gleichen Voraussetzungen für alle gelten. Um die Gesamtfinanzierung sicher zu stellen, bitten wir um einen finanziellen Beitrag des Spenderkreises in Höhe von mindestens 250 € monatlich.
Durch den Aufbau eines Spenderkreises lernst Du, Dein Projekt vorzustellen und sammelst Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Du kannst Deinen Spendern regelmäßig aus Deinem Einsatz berichten und trägst dazu bei, ein breiteres Bewusstsein für die Situation in den Entwicklungsländern zu schaffen.
Wie baue ich einen Spenderkreis auf?
Du kannst zum Beispiel…
- Eigene Flyer entwickeln und im Verwandten-/ Bekanntenkreis für das Vorhaben werben
- Presseartikel verfassen oder Infoveranstaltungen durchführen
- Unternehmen / Stiftungen anfragen
- Das eigene Kindergeld einsetzen
- …
Wir unterstützen Dich beim Aufbau Deines Spenderkreises, versorgen Dich mit Infomaterialien und beraten Dich individuell! Deinen Spendern können wir auf Wunsch Spendenbescheinigungen ausstellen.