Pädagogische Begleitung & Seminararbeit
Unseren Freiwilligen stehen nicht nur die qualifizierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Ort in den Einsatzstellen mit Rat und Tat zur Seite. Auch das pädagogisch geschulte Personal des DRK Landesverbands unterstützt die Freiwilligen in allen Belangen rund um ihren Dienst. Sie besuchen dich in den Einsatzstellen und sind auch in persönlichen Krisen oder Problemen in den Einsatzstellen für dich da. Melde dich also frühzeitig bei deiner oder deinem für dich persönlich zuständigen Bildungsreferentin oder Bildungsreferenten!
Seminare im Freiwilligendienst




Darüber hinaus nimmst du während deines Freiwilligendienstes regelmäßig an Seminaren teil. Dadurch hast du die Chance, andere Freiwillige kennenzulernen, die gerade dieselben Erfahrungen machen und dich mit ihnen darüber auszutauschen.
Die Seminare führen generell in den Freiwilligendienst beim DRK ein, informieren über die Einsatzfelder und geben einen Überblick über die Rotkreuzbewegung. Sie bieten jedem Freiwilligen die Möglichkeit, die eigene Rolle im Freiwilligendienst zu reflektieren und Unterstützung in herausfordernden Situationen zu bekommen. In unterschiedlichen Gruppen- und Einzelmethoden zu Themenbereichen wie Selbsterfahrung, Fremdwahrnehmung, Teambuilding, etc. wirst du selbst aktiv und trainierst ganz nebenbei auch soziale, persönliche, ökologische, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen. Zudem könnt ihr als Gruppe auch eigene Themen, die euch ganz persönlich interessieren, einbringen und gemeinsam erarbeiten.
Zu unseren Seminarthemen gehören unter anderem:
- Erfahrungsaustausch und Begegnung
- Fachthemen zu den unterschiedlichen Einsatzbereichen
- berufliche Orientierung, z. B. Bewerbungstraining
- Reflexion, Selbsterfahrung und Fremdwahrnehmung
- ein Erste-Hilfe-Kurs
- Besuche in Einrichtungen
- Freizeit-, Kreativ- und erlebnispädagogische Angebote
- Teambuilding und Kooperationsaufgaben
- kreative Projekte, wie z. B. Videoprojekte
- und was dich interessiert ...
Für manche Einsatzbereiche wirst du von deiner Einsatzstellen auch durch speziell zugeschnittene Zusatzseminare geschult. Hierzu gehören z. B. Gruppenleitungslehrgänge, Fahrtrainings und die Ausbildung zum Rettungshelfer oder zur Rettungshelferin – Qualifikationen, die auch nach deinem Freiwilligendienst deinen Lebenslauf bereichern und Berufschancen erhöhen.
Die Kombination aus der praktischen Arbeit in der Einsatzstelle und der Seminararbeit machen den Freiwilligendienst zu dem, was er ist: Eine echte Lebens- und Berufserfahrung!


Fotos: Nina Wiesler, Miriam Hermann
Anzahl und Aufteilung der Seminartage
Die Freiwilligendienste werden von pädagogischen Seminaren begleitet. In der Regel sind das in Summe 25 Seminartage, die Anzahl varriert jedoch je nach länge deines Freiwilligendienstes. Für manche Freiwillige gibt es abweichende Regelungen, die zu Beginn des Freiwilligendienstes mitgeteilt werden.
Und hier nochmal zur Übersicht, wie sich in der Regel die Seminartage aufteilen:
|